Beitragstitel | Fit4Speech – Entwicklung von multimedialen Materialien zur Sprachförderung von 4-7Jährigen |
---|---|
Beitragscode | P07 |
Autoren | |
Präsentationsform | Poster |
Themengebiete |
|
Abstract |
Einleitung Die Beherrschung der Sprache ist eine grundlegende Voraussetzung für die soziale Entwicklung, schulisches Lernen, Erfolg im Beruf und ein gelingendes Leben. Bis zu 16,3% aller Kinder zwischen 3,5 und 6 Jahren sind von Ausspracheproblemen betroffen und können Laute der Zielsprache nicht bilden oder korrekt verwenden. Sie haben ein erhöhtes Risiko, Störungen in den Bereichen Rechtschreib- und Lesekompetenz zu entwickeln. Ziel des Projektes Fit4Speech (1.1.2017- 31.12.2018) ist die Entwicklung von deutschsprachigen Materialien zur multisensorischen Förderung der Aussprache 4 – 7jähriger Kinder. Das Projekt wird mit Mitteln des bmwfw im Programm COIN-Kooperation und Netzwerke der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gefördert. Methode Der im angloamerikanischen Raum evaluierte multisensorische Ansatz wird an kulturspezifische und sprachstrukturelle Gegebenheiten des deutschen Sprachraums adaptiert. Durch ein interprofessionelles Team wird im Rahmen eines iterativen Prozesses unter laufender Einbindung der Zielgruppen ein Set an multimedialen Materialien entwickelt, das zu einer personenzentrierten Gesundheitsversorgung von 4-7jährigen beitragen soll. Ergebnisse Mit Abschluss des Projektes werden multimediale Materialien, bestehend aus einer mobilen App für handelsübliche Tablets sowie begleitenden Leitfäden für Eltern, Sprachförderkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergarten und Schule, vorliegen. Es wird erwartet, dass durch den Einsatz und die Kombination unterschiedlicher Medien die Zielgruppen Kompetenz in der Gestaltung einer individualisierten, motivierenden Umgebung (die den Ausspracheerwerb des Kindes fördert) erlangen. Der anschauliche und spielerische Zugang durch die App ermöglicht es, die speziellen Bedürfnisse der Kinder im Bereich Aussprache zu erkennen und individuell zu fördern. Somit werden selbstgesteuert und kreativ Kompetenzen erweitert, welche die Grundlage für den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens bilden. Fazit Eine korrekte Aussprache dient der Prävention von Lese- /Rechtschreibproblematiken und trägt damit maßgeblich zum schulischen Erfolg und einem guten Start ins Leben bei. Es ist geplant die unter laufender Einbindung der Zielgruppen entwickelten bis Ende 2018 vorliegenden finalen Prototypen im Rahmen einer weiterführenden Pilotstudie auf Attraktivität und Informationsgehalt zu untersuchen. |