Beitragstitel | Neues Qualitätskonzept der Physiotherapie |
---|---|
Beitragscode | P20 |
Autoren | |
Präsentationsform | Poster |
Themengebiete |
|
Abstract |
Einleitung «Die Ärzte, die Spitäler, die Pharmaindustrie, die Apotheker, die Versicherer und die Patientenorganisationen. Sie alle profitieren von hohen Leistungen und Kosten» (3). Treiben auch Physiotherapeuten die Gesundheitskosten in die Höhe (4)? Welche Resultate erzielen sie? Sie haben ein mehrjähriges Studium und Weiterbildungen absolviert und behandeln chronische und akute Patienten aus diversen Bereichen, wobei die Massnahmen evidenzbasiert sind (8). Methode Resultate und Kosten ärztlicher und physiotherapeutischer Behandlungen mehrerer Krankheitsbilder werden untersucht und verglichen. Ergebnisse Durch die individuelle Betreuung werden die Patienten in der Physiotherapie personenzentriert behandelt: Der Patient wird nicht nur in den Behandlungsentscheid miteinbezogen, sondern auch in den Heilungsprozess, da er aktiv mitarbeiten, trainieren, entspannen und sich an gezielte Verhaltensregeln halten soll, wobei die Massnahmen jeweils auf den Befund abgestimmt sind (8). Physiotherapien verzeichnen langfristig oft äquivalente/bessere Erfolge als ärztliche Behandlungen (1;2;6;11;12) bei weit geringeren Kosten (1;7). Die Wiedereinführung eines Qualitätskonzepts von Physioswiss wird die guten Resultate bestätigen (8). 1996 betrugen die Gesundheitskosten pro Kopf keine CHF 2'000.- (9), für 2018 werden erstmals über CHF 10'000.- erwartet (5). Mit der Physiotherapie werden diese Kosten nicht höher, sondern günstiger, weil andere Gesundheitsausgaben eingespart werden. Falls die Physiotherapiekosten künftig mehr als die aktuellen ~3% der Gesundheitskosten (10) ausmachen, sinken dafür Kosten anderer Behandlungen mit weniger positiven Resultaten. Fazit Für das Behandlungsresultat ist entscheidend, welche Massnahmen mit welchem Ziel durchgeführt werden. Einige teure Therapien sind überschätzt, andere günstige unterschätzt. In der Physiotherapie werden für diverse Krankheitsbilder wirksame, zweckmässige und wirtschaftliche Behandlungen angeboten. 1) Basler E et al GD Kt ZH 2009 2) Delitto A et al AnnInternMed 2015;162:465–73 3) Eichenberger R SÄZ 2010;91:1019–21 4) Eicher G SRF 2017-08-15 5) KOF ETH 2017-06-13 6) Kripke DF 2016 doi: 10.12688/f1000research.8729.1 7) Luomajoki H NZZ 2014-07-09 8) Physioswiss www.physioswiss.ch, abgerufen 2018-02-18 9) Santésuisse www.santesuisse.ch 2009, abgerufen 2010-07-19 10) Santésuisse www.santesuisse.ch 2017, SGGP-Vortrag 2017-05-11 11) Staub C physioscience 2017;13:171–7 12) Thorlund JB et al BMJ 2015;350:h2747 |