Beitragstitel | Adressatengerechte Aufbereitung von Informationen für Personen mit Demenz |
---|---|
Beitragscode | P23 |
Autoren | |
Präsentationsform | Poster |
Themengebiete |
|
Abstract |
Hintergrund und Ziel Der Anteil älterer Menschen in der schweizerischen Gesellschaft wird in den nächsten Jahren steigen. Damit einhergehend steigt der Anteil pflegebedürftiger Personen und von Personen mit Demenz. Demenziell bedingte Veränderungen im Leben der Betroffenen führen zu einem steigenden Informationsbedarf seitens dieser. Aufgrund neurodegenerativer Prozesse, die mit dem Fortschreiten einer Demenz einhergehen, kann es zu Verständnisschwierigkeiten der gegenwärtig aufbereiteten (Fach)informationen kommen. Hieraus lässt sich der Bedarf für eine adressatengerechte Aufbereitung von Informationen ableiten. Das Ziel der Untersuchung ist es, Hinweise für die adressatengerechte Form, Gestaltung und Aufbereitung von Informationen für Personen mit Demenz zu generieren. Methoden Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den Fachdatenbanken MEDLINE via PubMed, CINAHL und PsycINFO durchgeführt. Die Suchstrategie wurde mit dem Ziel angelegt, eine möglichst umfangreiche Auswahl von Suchbegriffen zu integrieren. Die Suchbegriffe und deren Synonyme wurde systematisch recherchiert und durch die Expertise der Arbeitsgruppe ergänzt. Es wurde zudem eine vorwärts- und rückwärtsgerichtete Suche der eingeschlossenen Studien durchgeführt (Citation Tracking). Ergebnisse Von den initial 1144 gefundenen Treffern wurden vier relevante Studien identifiziert. Die vorwärts- und rückwärtsgerichtete Suche erbrachte keine weiteren Treffer. Die Studien wurden zwischen 2008 und 2013 publiziert. In keiner Studie waren Personen mit Demenz unter den Teilnehmenden. In drei Studien wurden Angehörige miteinbezogen. In zwei Übersichtsarbeiten, welche im Volltextscreening ausgeschlossen wurden, wurden Onlinemedien beurteilt, jedoch sind Details zur adressatengerechten Form, Gestaltung und Aufbereitung von Informationen für Personen mit Demenz nicht dargestellt. Fazit Anhand der vorliegenden Literaturrecherche und -analyse ergeben sich keine Hinweise zur adressatengerechten Aufbereitung von Informationen aus Sicht von Personen mit Demenz. Insgesamt ergeben sich nur bedingt und limitierte Hinweise für eine adressatengerechte Aufbereitung von Informationen aus Sicht von Angehörigen. Zu den methodischen Limitationen der Literaturarbeit gehört, dass die Literaturrecherche, -auswahl und -analyse durch eine Person getätigt wurde. Um die Zielstellung zu erreichen, ist die Planung und Durchführung einer Feldphase unter Beteiligung von Personen mit Demenz angezeigt. |