Detaillierte Beitrags-Information

Zurück zur Liste

Beitragstitel RefHunter – Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken
Beitragscode P26
Autoren
  1. Julian Hirt FHS St. Gallen Vortragender
  2. Thomas Nordhausen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Präsentationsform Poster
Themengebiete
  • 3. Innovationen in der Hochschullehre der Gesundheitsberufe
Abstract Hintergrund und Ziel
Die Durchführung einer Literaturrecherche ist eine zentrale Kompetenz wissenschaftlichen Arbeitens, die aufgrund einer stetig wachsenden Anzahl an Publikationen zunehmend komplexer wird. Unter den verschiedenen Möglichkeiten, Literatur für ein Forschungsthema zu finden, nimmt die Datenbankrecherche einen bedeutenden Stellenwert ein. In den Gesundheitswissenschaften existieren mittlerweile viele, teilweise themen- und berufsfeldspezifische Datenbanken, die ein breites Spektrum an vorhandener Evidenz beinhalten. Für eine methodisch hochwertige Literaturrecherche ist es unerlässlich, die Eigenheiten der ausgewählten Datenbanken zu kennen. Diese Einarbeitung erfordert jedoch viel Zeit und Mühe, da die Hinweise dazu oft ungeordnet, unklar und fragmentisch dargestellt sind und die verfügbaren Anleitungen zur Literaturrecherche nicht auf die Eigenheiten einzelner Datenbanken eingehen. Um diese Nische auszufüllen, wird ein Manual entwickelt. Es soll Forschenden dabei helfen, sich mit den Eigenheiten verschiedener Fachdatenbanken zurechtzufinden, deren Möglichkeiten und Grenzen zu kennen und datenbankspezifische Suchstrategien zu entwickeln.
Methoden
Die Inhalte, Funktionen und Spezifika wichtiger Fachdatenbanken aus dem gesundheitswissenschaftlichen Bereich werden in einem als PDF downloadbaren Manual dargestellt, einschließlich hilfreicher Tipps zur optimalen Nutzung der jeweils vorhandenen Möglichkeiten. Hierfür wird je Fachdatenbank eine tabellarische Übersicht zu den grundlegenden und speziellen Funktionen mit Erläuterungen und Beispielen erstellt. Die Informationen werden so aufbereitet, dass sie gezielt aufgesucht und im Rahmen der eigenen Literaturrecherche direkt umgesetzt werden können. Zudem wird ein Vorschlag für das methodische Vorgehen bei der Literaturrecherche in Fachdatenbanken erarbeitet.
Ergebnisse
Das Manual wird über die Homepage www.refhunter.eu bereitgestellt. Im bisherigen Projektverlauf wurden die Homepage erstellt und der Vorschlag für das methodische Vorgehen erarbeitet. Zudem wurde das Manual für die ersten Datenbanken entwickelt: MEDLINE via Pubmed, CINAHL, PsycINFO, PEDro, Web of Science und The Cochrane Library, PubPsych und Epistemonikos.
Fazit
Das Manual kann einen Beitrag zu einer einheitlichen und methodisch hochwertigen Vorgehensweise bei der Literaturrecherche in den Gesundheitswissenschaften leisten. Für den Nachweis eines tatsächlichen Nutzens des Manuals wird dessen Pilotierung angestrebt.