Dr. Marco Vencato, Gebert Rüf Stiftung
Mit «First Ventures» fördert die Gebert Rüf Stiftung Bachelor- und Masterstudierende von Fachhochschulen, die in ihrer Abschlussarbeit eine innovative Geschäftsidee entwickeln. Die Unterstützung beinhaltet einen finanziellen Projektbeitrag sowie ein individuell abgestimmtes Coachingprogramm.
Im Zentrum dieses Förderengagements wie überhaupt der gesamten Stiftungsaktivitäten steht die «Science Entrepreneurship», ein Vermächtnis von Heinrich Gebert, selbst ein erfolgreicher Unternehmer. Er war überzeugt, dass Bildung, Forschung und Innovation – unternehmerisch umgesetzt – einen wichtigen Beitrag zur Förderung des «Wirtschafts und Lebensstandortes Schweiz» (Zweckartikel) leisten.
In Umsetzung dieser Stiftervision unterstützt die Gebert Rüf Stiftung im Handlungsfeld «BREF – Brückenschläge mit Erfolg» seit 1997 ausgewählte und für die Entfaltung der Schweizer Fachhochschulen modellhafte Forschungs- und Entwicklungsprojekte. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft können Fachhochschulen innovative Lösungen erarbeiten.
Mit «First Ventures» möchte die Gebert Rüf Stiftung talentierte Bachelor- und Masterstudenten dazu ermutigen, nicht allein die Hürde des formalen Studienabschlusses ins Auge zu fassen, sondern darüber hinaus das Wagnis der Startup-Gründung einzugehen. Der finanzielle Anschub gibt den Fachhochschulabsolventinnen die Chance, auch im Gesundheitsbereich eigene Ideen in neue Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Ziel ist es, unter den Studenten eine Kultur der «Entrepreneurship» zu fördern und dadurch das unternehmerische Potential an den Fachhochschulen zu stärken.