Hauptreferenten

  • Prof. Dr. Bernhard Güntert
    Prof. Dr. Bernhard Güntert Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) /curafutura
    Prof. Dr. Bernhard Güntert

    Prof. Dr.oec. Bernhard J. Güntert studierte und promovierte an der Universität St. Gallen und an der School of Public Health der Loma Linda University (CA) USA. Darauf leitete er das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Gesundheit in St. Gallen. 1994 wurde er zum Professor für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen an die School of Public Health der Universität Bielefeld (D) berufen, die er auch drei Jahre als Dekan leitete. 2004 erfolgte der Wechsel an die Private Universität für Medizinische Informatik und Technik UMIT in Hall in Tirol. Seit 2015 ist er beim Krankenversicherungsverband curafutura, dort zuständig für Qualitätsfragen, sowie als freier Berater und Lehrbeauftragter an mehreren Universitäten und Hochschulen in der Schweiz, Deutschland und Österreich tätig. Seit 2017 ist er zudem Leiter des Bereichs Gesundheitswesen an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein. 

  • Prof. Dr. Sabine Hahn
    Prof. Dr. Sabine Hahn Berner Fachhochschule
    Prof. Dr. Sabine Hahn

    Prof. Sabine Hahn (PhD, CNS, RN) ist promovierte Pflegewissenschaftlerin und Dipl. Pflegeexpertin. Sie leitet an der Berner Fachhochschule (CH) am Departement Gesundheit die Abteilung Pflege und die angewandte Forschung und Entwicklung Pflege. Sabine Hahn forscht im Bereich des Fachkräftemangels, der Kompetenz- und Qualitätsentwicklung in Pflege- und Gesundheitsberufen. Ein weiteres Forschungsfeld stellt Aggression und Arbeitsbelastung sowie psychosoziale Gesundheit und Service User Involvement dar. Im Service User Involvement setzt sie sich für den gleichberechtigten Einbezug der Expertise von krankheitserfahrenen Menschen in Lehre, Forschung und Praxis ein. Sabine Hahn ist Gastprofessorin an der University of Bournemouth. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen und Mitorganisatorin von Fachtagungen und Kongressen. Im Europäischen Doktorandenprogramm der Universität Maastricht, der Medizinischen Universität Graz und der Berner Fachhochschule betreut sie Doktorandinnen und Doktoranden der Pflege- und Gesundheitswissenschaften. Als Co-Präsidentin der Akademischen Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege setzt sie sich für die akademische psychiatrische Pflege ein. Sie ist Vorstandsmitglied der Europäischen Forschergruppe gegen Gewalt in der Psychiatrie. Zudem ist sie Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Psychiatrische Pflege und des wissenschaftlichen Journals für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft. 

  • Prof. Dr. Ilona Kickbusch
    Prof. Dr. Ilona Kickbusch Careum Stiftung
    Prof. Dr. Ilona Kickbusch

    Ilona Kickbusch ist Direktorin des Zentrums Globale Gesundheit am Graduate Institute in  Genf.  Nach einer langjährigen Tätigkeit bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) war sie  Professorin an der Yale University.Sie ist Politikwissenschaftlerin und hat an der Universität Konstanz promoviert. 2016 wurde ihr in Anerkennung ihrer Verdienste um die globale Gesundheit  das Bundesverdienstkreuz  am Bande verliehen. Sie arbeitet auf globaler, regionaler und nationaler Ebene, publiziert ausgiebig, lehrt globale Gesundheitspolitik und berät eine Vielzahl von nationalen, regionalen und internationalen Organisationen. Sie ist Mitglied der Expertengruppe für den Schweizer Bundesrat zu Gesundheit 2020. Sie war Mitherausgeberin des Schweizerischen Gesundheitsbericht 2008, war im Expertenbeirat für den Gesundheitsbericht 2015 und berät auch den Bericht 2020. Mit ihrem Buch Die Gesundheitsgesellschaft (2. Auflage 2014) hat sie einen viel beachteten Erklärungsansatz für die Rolle der Gesundheit im 21 Jahrhundert vorgelegt.

    Sie ist im leitenden Beirat der Schweizer Stiftung Careum, und hat dort neue Ansätze zur Patientenbildung und Gesundheitskompetenz mitentwickelt.

  • Prof. Dr. Beatrice Beck Schimmer
    Prof. Dr. Beatrice Beck Schimmer UniversitätsSpital Zürich
    Prof. Dr. Beatrice Beck Schimmer

    Beatrice Beck Schimmer ist ordentliche Professorin für Anästhesiologie an der Universität Zürich und seit 1. August 2018 Direktorin Universitäre Medizin Zürich (UMZH). Sie gehört der sechsköpfigen Universitätsleitung der Universität Zürich an. Sie studierte Humanmedizin an der Universität Bern und habilitierte im Jahr 2003 an der Universität Zürich. Von 2005 bis 2018 arbeitete sie als Leitende Ärztin am Institut für Anästhesiologie am Universitätsspital Zürich und ab 2009 zusätzlich als ordentliche Professorin für Anästhesiologie. Sie war Forschungsratsmitglied des Schweizer Nationalfonds (SNF). Ebenso nahm sie bis Mitte 2018 in der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich die Position als Prodekanin Akademische Nachwuchsförderung und Chancengleichheit ein. Als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) sowie Mitglied der Österreichischen Agentur für Wissenschaftliche Integrität (ÖAWI) beschäftigt sie sich immer wieder mit dem Thema der wissenschaftlichen Integrität. 

  • Dr. Marco Vencato
    Dr. Marco Vencato Gebert Rüf Stiftung
    Dr. Marco Vencato

    AKTUELLE TÄTIGKEIT
    Marco Vencato, stellvertretender Direktor der Gebert Rüf Stiftung, leitet schwerpunktmässig das Programm «First Ventures» zur Förderung talentierter Fachhochschulabsolventen sowie das Handlungsfeld «Scientainment» für Modellprojekte niederschwelliger Wissenschaftskommunikation. Die Weiterentwicklung dieser Förderprogramme gehört ebenso zu seinem Aufgabenbereich wie die Lancierung neuer Handlungsfelder in Abstimmung mit dem Stiftungsrat.

    BERUFLICHE LAUFBAHN UND AUSBILDUNG
    Von 2009 bis 2016 war Marco Vencato als wissenschaftlicher Berater beim Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrat tätig. Zuvor war er wissenschaftlicher Assistent bei Professor Achatz von Müller am Historischen Seminar in Basel. Daneben nahm er für die Universität Basel am «CLIOHRES Network of Excellence» des 6. EU-Forschungsrahmenprogramms teil.
    Er studierte in Basel, Strasbourg und Zürich Geschichte, italienische Sprach- und Literaturwissenschaft und absolvierte den transdisziplinären Studiengang «Mensch – Gesellschaft – Umwelt». Das Promotionsstudium führte ihn nach Neapel und an das Istituto Svizzero in Rom.