Programmübersicht
Verwenden Sie den Online Konferenzplaner , um mehr über Inhalte und Details der einzelnen Veranstaltungen zu erfahren und/oder sich Ihr persönliches Programm zusammen zu stellen:
ONLINE KONFERENZPLANER »
Montag, 03.09.2018 | Dienstag, 04.09.2018
Montag, 03.09.2018
Ab 08:30
Türöffnung / Registrierung der Teilnehmer
Moderation Prof. Dr. Ilona Kickbusch, Careum Stiftung
09:30 - 10:00
Begrüssung Prof. Ursina Baumgartner, Kalaidos & Nicole Seiler, HES-SO Regierungspräsident Dr. Thomas Heiniger, Zürich Susanne Hochuli, Präsidentin SPO Patientenschutz Cristina Galfetti, Patientencoach
10:00 - 10:30
Keynote 1 Patientenbeteiligung neu denken Prof. Dr. Bernhard Güntert, Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) /curafutura
10:30 - 10:45
Echo zur Keynote 1 (Patientenperspektive) Cristina Galfetti, Patientencoach
10:45 - 11:00
Kalaidos Musik
11:00 - 11:30
Keynote 2 Fachkräftemangel - Patientenpartizipation: Fachkräfte und Betroffene: Gemeinsam zu mehr Qualität und Effizienz Prof. Dr. Sabine Hahn, Berner Fachhochschule
11:30 - 11:45
Echo zur Keynote 2 (Perspektive in der Doppelrolle Angehörige und Gesundheitsfachperson) Andrea Käppeli, Pflegende Angehörige und Pflegeexpertin MScN
11:45 - 13:15
Mittagspause / Posterpräsentation / Peer Pool
13:15 - 14:45
Parallelveranstaltungen A
14:45 - 15:15
Pause
15:15 - 15:45
Keynote 3 Wissenschaftliche Integrität – aktueller Diskurs in der Schweiz im Dienste von Patientinnen und Patienten Prof. Dr. Beatrice Beck Schimmer, SAMW Vorstandsmitglied, UniversitätsSpital Zürich
15:45 - 16:45
Keynote 4 Wissenschaft und Unternehmertum: Das Programm „First Ventures“ der Gebert Rüf Stiftung Dr. Marco Vencato, Gebert Rüf Stiftung
16:45 - 17:00
Tagesrückblick Prof. Dr. Ilona Kickbusch, Careum Stiftung
Ab 18:00
Kongressabend auf der Terrasse der ETH Zürich
nach oben
Dienstag, 04.09.2018
Ab 08:00
Türöffnung / Registrierung der Teilnehmer
09:00 - 09:10
Einführung & Moderation Prof. Dr. Ulrich Otto, Careum Stiftung
09:10 - 10:00
Paneldiskussion 1 Nachwuchsförderung an Fachhochschulen: Chancen und Hürden kooperativer Doktoratsprogramme Prof. Dr. Luca Crivelli, Direttore Dipartimento economia aziendale, sanità e sociale, SUPSI Prof. Dr. Andreas Gerber-Grote, Direktor Departement Gesundheit, ZHAW Prof. Dr. Claudia Witt, Prodekanin Interprofessionalität, Medizinische Fakultät UZH Prof. Dr. Nicolas Kühne, Filière Ergothérapie, HES-SO Prof. Ursina Baumgartner, Rektorin Departement Gesundheit, Kalaidos FH Prof. Dr. Rebecca Spirig, Direktorin Pflege und MTTB, USZ
10:00 - 10:30
Kaffeepause
10:30 - 12:00
Parallelveranstaltungen B
12:00 - 13:15
Mittagspause / Posterpräsentation / Peer Pool
13:15 - 14:00
Paneldiskussion 2 Unternehmen gründen und führen - Health Professionals im Aufwind Marcel Napierala, Physiotherapeut und CEO Medbase Claudia Bettenmann, Hebamme und Gründerin, Praxiszentrum Arcus, Thalwil Barbara Aegler, Inhaberin und Leiterin der Praxis für Handrehabilitation und Ergotherapie GmbH, Zürich
14:00 - 14:30
Pause
14:30 - 15:00
Paneldiskussion 3 Digitales und analoges Gesundheitswesen: Was will die Generation 65+? Prof. Dr. Ulrich Otto, Leiter Careum Forschung Lukas Bäumle, Präsident Arbeitsgruppe Gesundheit, Schweizerischer Seniorenrat
15:00 - 15:30
Keynote 5 Personenzentrierung in der Gesundheitsversorgung - wie gut sind wir? Prof. Dr. Ilona Kickbusch, Careum Stiftung
15.30 - 16:00
Ausblick SCHP 2020 Verabschiedung Prof. Ursina Baumgartner, Kalaidos
nach oben